Deutsch-israelischer Schüleraustausch

Seit 1991 existiert eine Schulpartnerschaft zwischen dem Welfen-Gymnasium Ravensburg/dem Gymnasium Weingarten und der Shrakim High School Nahariya (Israel). Das Austauschprogramm findet alle 2 Jahre statt.

  • Adressaten: ca. 25 Schüler*innen der Klassen 10/11 beider Gymnasien
  • Aktuelle Leitung: Monika Hinz-Köhler (Welfen-Gymnasium Ravensburg) (seit 2008), Carina Steigerwald (Gymnasium Weingarten) (seit 2015)
Israel

Entstehung der Schulpartnerschaft:

  • angeregt durch die Gesellschaft für christlich-jüdische Begegnung in Oberschwaben
  • initiiert und langjährig (1991-2008) durch das Lehrerehepaar Ursula und Werner Wolf (Welfen-Gymnasium Ravensburg bzw. Gymnasium Weingarten)
  • unterstützt und langjährig begleitet durch Pinchas Erlanger (1926-2007), einem in Ravensburg geborenen und 1939 mit seiner Familie aus Ravensburg nach Shave Zion emigrierten Juden
  • erste Austauschbegegnung: Herbst 1991/Ostern 1992

Ziele des deutsch-israelischen Schüleraustausches:

  • Ermöglichung von persönlicher Begegnung mit Jugendlichen
    • eines anderen Landes,
    • eines anderen Volkes,
    • einer anderen Kultur,
    • einer anderen Religion
  • Beitrag zum Abbau und zur Überwindung von Vorurteilen
  • Beitrag zur Völkerverständigung und zur Versöhnung zwischen Deutschen und Juden

Anforderungsprofil

  • fachliche Kompetenz: gute Englischkenntnisse
  • personale Kompetenzen: Interesse für Land und Leute, Offenheit, Verantwortungsbewusst-sein, Reflexionsvermögen, Diskussionsfähigkeit, Engagement
  • soziale Kompetenzen: Toleranz, Empathiefähigkeit, Bereitschaft zur Integration in die Gastfamilie
  • regelmäßige Teilnahme am Israelseminar (Beginn: ca. 6 Monate vor Beginn des Besuchs der Israelis in Deutschland – ca. 1-2 Treffen pro Monat – Dauer der Sitzung: ca. 90 Minuten):
  • Klärung organisatorischer Fragen (z.B. Konstituierung der Gruppe, Suche nach einem Gemeinsamen Motto für die Austauschbegegnung)
  • Inhalte: Behandlung relevanter Themen (z.B. Jude-Sein- was ist das?, Jüdische Spuren in Ravensburg (mit Stadtführung), Juden im Dritten Reich, Gründung des Staates Israel, Nahostkonflikt, Jerusalem – die heilige Stadt dreier Religionen)
  • Die regelmäßige Teilnahme kann durch ein Zertifikat für den Quali-Pass bescheinigt werden.

Kontaktperson:

Programm in Deutschland

(ca. 12-14 tägiger Besuch der Israelis im September/Oktober)

  • gemeinsame Fahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau mit abschließender, gemeinsam gestalteter Gedenkfeier auf dem ehemaligen Lagergelände
  • gemeinsame Exkursionen zu jüdischen Kulturgütern im Südwesten: Synagogen (z.B. Augsburg, Ulm, …), Museen oder Friedhöfen (z.B. Laupheim, Bad Buchau)
  • gemeinsamer Empfang durch die Oberbürgermeister der Städte Ravensburg bzw. Weingarten (= wichtige Kooperationspartner der Schulen)
  • gemeinsames Projekt (z.B. im Bereich Kunst, Musik, Sport, …)
  • Exkursionen der Israelis in die Bodensee-Region
  • Teilnahme der Israelis am familiären und schulischen Alltag der deutschen Austauschpartner*innen

Programm in Israel

(ca. 12-14 tägiger Besuch der Deutschen im Mai/Juni)

  • Empfang durch den Bürgermeister der Stadt Nahariya (im Norden Israels)
  • Entdecken …
  • der Spuren Jesu am See Genezareth (z.B. Berg der Seligpreisungen, Kapernaum,…)
  • von Jerusalem als heilige Stadt der drei monotheistischen Religionen
  • von Jerusalem als politisches und kulturelles Zentrum des Staates Israel (Besuch der Knesset, Israelmuseum mit Schrein des Buches)
  • Besichtigung der Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem
  • Entdecken und Erleben von Orten in der Judäischen Wüste (z.B. Totes Meer, Masada,..)
  • Besuch des Grabes von Pinchas Erlanger, dem „Vater“ der Schulpartnerschaft in Shave Zion
  • Einblick in den Alltag der israelischen Gastfamilie