Literatur querbeet
Andrea Warthemann zu Besuch am Welfen
Am 23. Juni verwandelte sich der Unterricht der beiden Leistungskurse Deutsch der Jahrgangsstufe 12 - kurz bevor die Abiturienten in die wohlverdiente Freiheit entlassen wurden - in ein lebendig interaktives Literaturfestival, das Spuren hinterlässt.
Grund dafür war der Besuch von Frau Andrea Warthemann – Literaturpädagogin, Buchhändlerin und passionierte Leseratte, die junge Menschen immer wieder auf neuartigen und kreativen Wegen an Literatur und Sprache heranführen möchte. Bereits im Dezember letzten Jahres hatte sie bei einem Vortragsabend im Rahmen der „Orange Days“ in Kooperation mit der Stadtbücherei Ravensburg über die Bedeutung des Lesen insbesondere in Hinblick auf Bilderbücher referiert, was viele Schüler der Kursstufe zum Nachdenken anregte.
Und nun war sie erneut zu Gast bei den Zwölfern, um diesen Impuls nicht nur zu vertiefen, sondern in ein interaktiv erfahrbares Leseerlebnis zu verwandeln.
Blind Dates mit Büchern – ganz ohne Klappentext
Was wie eine harmlose Lesestunde, wie eine einfache Buchpräsentation begann, entpuppte sich schnell als eine spannende literarische Spurensuche, bei der die Schüler auf eigene Faust ihnen bis dato unbekannte Bücher unter die Lupe nehmen sollten. Hierfür hatte Frau Warthemann 18 verschiedene Bücher im Gepäck: gründlich verpackt, damit weder Titel noch Autoren zu erkennen waren.
Die Aufgabe der Schüler war es nun in Zweiergruppen je ein Buch zur Hand zu nehmen, drei Minuten hineinzuschnuppern und ganz ohne Vorwissen Fragen dazu zu beantworten wie: Wer könnte eine Hauptfigur sein? Worum geht es thematisch? Was fällt dir besonders markant auf?
Damit aber möglichst viele Bücher selbst angelesen werden konnten, wechselte die Literatur in drei weiteren Runden die Besitzer. Dadurch konnten neue Eindrücke gesammelt und später von mehreren Gruppen diskutiert und ergänzt werden.
Erst am Ende des kleinen Lesezirkels wurden die Hüllen gelüftet, also die Cover sichtbar, und die Titel und Autoren verrieten sich - manchmal begleitet von echtem Erstaunen.
Vielfalt statt Genren-Eintönigkeit
Wichtig war Frau Warthemann auch, dass die Auswahl der Lektüren eindrucksvoll die Bandbreite moderner Literatur abbildet. Von realitätsnahen Geschichten über familiäre Konflikte (wie bei einer türkisch-deutschen Autorin, die von Flucht, Homosexualität und unterschiedlichen Erinnerungsspuren erzählt) bis hin zu dystopischen Science-Fiction Geschichten mit personifizierten Einzelstädten, die gegeneinander Krieg führen.
Kaum ein Genre fand keine literarische Erwähnung beim Bücher-Blinddating. Selbst Klassiker wie Auerhaus von Bov Bjerg mischten sich mit aktuellen Stimmen wie Caroline Wahl oder Jason Manner, dessen Gedichtroman mit minimalistischer Sprache tief ins Mark trifft und gleichzeitig Form und Inhalt auf eine gemeinsame Ebene bringt. Gleichzeitig durften die Schüler die Gattung der Graphic Novel kennenlernen, die das Lesen durch aussagekräftige Bilder und Zeichnungen - ähnlich wie in einem Comic - visuell unterstützt und für lesefaule Menschen attraktiv macht.
Besonders begeistert zeigten sich viele Schüler auch gegenüber den Büchern, die gesellschaftliche Tabuthemen wie häusliche Gewalt (Ruth-Maria Thomas) oder sexuelle Aufklärung (Eva Rottmann) auf sensible, authentische Weise verarbeiten. Auch faszinierten narrative Experimente wie Countdown-Kapitel, fließende Textformen ohne Kapitel oder japanisch betitelte Chat-Romane die Zwölfer.
Abschließend zeigte sich, dass das Prinzip des Bücher-Blind Dates nicht nur bei den beiden betreuenden Lehrern, Frau Schlönvoigt und Frau Springer, die das Treffen mit Frau Warthemann initiiert haben, gut ankam, sondern auch den Schülern massig neuen Lesestoff für die Zeit nach dem Abi präsentierte, was gänzlich positiv aufgenommen wurde.
Gleichzeitig schaffte es die Literaturpädagogin Lesen nicht nur als Pflichtübung in der Schule, sondern als Möglichkeit zur Selbstentdeckung und kreativen Freizeitbeschäftigung neu zu definieren, wobei ihre Botschaft klar ist: Lesen ist nicht nur ein Schlüssel zu Wissen (oder guten Noten im Deutsch-LK), sondern auch ein Portal in neue Welten, in die Köpfe anderer Menschen und die eigene Lebenswirklichkeit.
Auch deshalb wird eines unserer Mottos nach dem Abi sein: Lass mal wieder lesen!
Folgende Bücher waren Bestandteil des Blinddatings:
Dschinns - F. Aydemir
Auerhaus - B. Bjerg
Schallplattensommer - A. Bronsky
Lichtspiel - D. Kehlmann
Die Entdeckung der Currywurst nach Uwe Timm - I. Kreitz
Throne of Glass, Band 1: Die Erwählte - S. Maas
Going Zero - A. McCarten
Weil. - M. Muser
Mortal Engines - Ph. Reeve
Long Way Down - J. Reynolds
Fucking, Fucking schön - E. Rottmann
Die schönere Version - R.-M. Thomas
Tokio Regen - Y. Shakarami
The Girls I‘ve been - T. Sharpe
22 Bahnen - C. Wahl
Becks letzter Sommer - B. Wells
Applaus für Bronikowski - K. Weyand
Der wiedergefundene Freund - F. Uhlmann
Abschließend möchten wir uns herzlich bei der Bürgerstiftung Ravensburg und besonders bei der Siloah Waisenhausstiftung bedanken, die den Vortrag im Rahmen der Ausschreibung „Gute Vorsätze 2025?!“ gefördert hat.
Benjamin Sieber, J2
30.06.2025 |


