Bildungsangebote AG

Eine Übersicht über das AG-Angebot bieten nachfolgende Flyer:

Flyer für die Kl. 5 - 7 als PDF-Download

Flyer für die Kl. 8 -10 als PDF-Download

Unterstufenchor Klasse 5-7

Adventsmusik, Christkindlesmarkt, im Frühjahr fröhliche Probentage in der Landesakademie Ochsenhausen und zum Jahresabschluss das große Sommerkonzert – wir bringen das ganze Jahr über lebendige Musik ins Welfen-Gymnasium.

Hier sind alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 5-7 willkommen. Schnuppern ist natürlich erlaubt

Leitung:  Eva-Maria Spindler

Termin:   donnerstags von 12.45 bis 13.30 Uhr

Ort: Raum 019 (Großer Musikssal)

Chor

Mittel – und Oberstufenchor (MOCO)

Für die Gestaltung unserer traditionellen Advents – und Jahresabschlussmusik sowie des festlichen Weihnachtsgottesdienstes und Sommerkonzerts sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 12 herzlich eingeladen.

Ob Lied oder Song, Klassik oder Pop, besinnlich oder fetzig: Hier könnt ihr Musizieren in Chorgemeinschaft und mit Performance erleben.

Probenzeitraum: ab 12. Oktober 2021

Probentermine: Dienstag von 12.45 – 13.25 h (7. Stunde), anschl. Essenspause

Leitung: Renate Schalekamp

Ort: Raum 019 (großer Musiksaal)

Chor Oberstufe

Forscher-AG für Klasse 5-6

Die Forscher-AG wird in diesem Schuljahr von Frau Polster durchgeführt. 

Wir treffen uns mittwochs und arbeiten an unserem Projekt „Eine schökologische Verpackung“. Dafür experimentieren wir seit Schuljahresbeginn unter anderem mit Agar-Agar und versuchen eine Schokoladenverpackung herzustellen, die gut kompostierbar ist und trotzdem Schokolade gut „verpackt“. Mit unserem Projekt werden wir im März 2023 am Regionalwettbewerb „Jugend forscht/ Schüler experimentieren“ in Friedrichshafen teilnehmen.

Interesse am Forschen? Du bist neugierig? Hast wissenschaftliches Interesse und bringst einiges an Hartnäckigkeit mit? Dann bist Du in unserer Forscher-AG richtig- komm doch im nächsten Schuljahr zu uns.

Ziel ist die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“/ “Schüler experimentieren“

Termin: Mittwoch, 12:45–14.15

Ort: Raum 206

Forscher-AG für Klasse 7-10

Die Forscher-AG wird in diesem Schuljahr von Frau Polster durchgeführt. Unter anderem werden die folgenden Projekte durchgeführt:

Bioplastik- Algen als Verpackungsmaterial der Zukunft?

Dass Kunststoffe problematisch für die Umwelt sind, ist inzwischen bekannt. Es gibt viele Ansätze mit nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Stärke), die das Problem lösen sollen. Algen sind eine neue Idee, die inzwischen weltweit erforscht wird und mit der wir uns unter anderem beschäftigen wollen.

Düngewundermittel Milch

Wir wollen untersuchen, wie gut sich „Milch“ als Düngemittel eignet. Dafür wollen wir das Wachstum von Kapuzinerkresse untersuchen. Dabei soll eine Bewässerungsanlage erstellt und programmiert werden, verschiedene Dünger (Aminosäuren/ Milch/ Mineralien etc.) eingesetzt und die Auswirkungen beobachtet, dokumentiert und ausgewertet werden.

Falls ein Thema dein Interesse geweckt hat und du bei der Umsetzung mitmachen möchtest, dann komm zur Vorbesprechung (siehe unten).

Wichtige Voraussetzungen, die du mitbringen solltest: Neugier, wissenschaftliches Interesse und Hartnäckigkeit.

Ziel ist die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“/ “Schüler experimentieren“

Termin:

Mittwoch, 12:45 – 14.15 Uhr Raum 206

Vorbesprechung und Anmeldung:

Mittwoch, 28. September, nach der 6. Stunde in Raum 206

Sprach-AG: Fit für DELF scolaire

Die Fachschaft Französisch bietet im ersten bzw. zweiten Schulhalbjahr eine Sprach-AG (1 Schulstunde pro Woche) an, in der die Schüler/innen auf die DELF-Prüfung vorbereitet werden. In dieser AG werden die für die Prüfung relevanten Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen) trainiert. Außerdem werden landeskundliche Kenntnisse vermittelt.

Delflogo

Innerhalb des schulischen Laufbahn kann das DELF-Diplom (Diplôme d`études en langue française) – entsprechend der jeweiligen Französischkenntnisse – auf vier Niveaustufen erworben werden: A 1,  A 2,  B 1, B 2

Das DELF-Diplom, das auf der Basis des GeR (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen) den jeweiligen Stand in Französisch bescheinigt, stellt eine unbegrenzt geltende zusätzliche Qualifikation dar, die z.B. bei der Bewerbung um ein Praktikum oder um einen Studienplatz im französischsprachigen Ausland nützlich sein kann. Beginn und angebotenes Niveau werden durch Aushang bzw. auf der Homepage bekannt gegeben.

Kontaktadresse:

Zu Beginn des Schuljahres 2022/2023 zogen die ersten Schulbienen ans Welfen. In der Bienen-AG lernen die Jugendlichen unter anderem welche Bedeutung die Honigbiene für Mensch und Natur hat, wie man Bienen betreut, Schwärme vermeidet, neue Völker gewinnt, Bienenwachskerzen herstellt, Honig erntet und die Bienenprodukte vermarktet.

Neben dem interdisziplinären Fachwissen rund um die Biene steht in der Bienen-AG auch das nachhaltige Wirtschaften und die ökologische Aufwertung des Außenbereichs im Vordergrund: Bei den wöchentlichen Treffen bauen wir Wildbienenhotels und Nistkästen und pflanzen jährlich einige Hundert Blumenzwiebeln ein, die sowohl Wild- als auch Honigbienen im Frühjahr als erste Nahrungsquelle dienen.

Eines der Bienenvölker ist mit Sensoren ausgestattet, mit deren Hilfe nicht nur der tägliche Honigeintrag, sondern auch wichtige Parameter wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Niederschlagsmenge aufgezeichnet werden.

Bienen
Bienenwabe
Findest du die Bienenkönigin auf dem Bild?

Interessiert dich deine Welt vor der Schultür genauso wie die Lebenswelten im globalen Süden? Willst du Nachhaltigkeit und fairen Handel am Welfen leben? Bist du auf der Suche nach einem Netzwerk, das dich bei der Umsetzung deiner Ideen unterstützt? Dann bist du in der UmWELT-AG genau richtig.

Egal, ob eine Hecke anpflanzen, Müll vermeiden, Vögel bestimmen, ein Gewächshaus aufbauen, den Fair-o-maten bestücken – unserer Kreativität, was den respektvollen Umgang mit unserer Erde und ihren Lebewesen untereinander betrifft, sind keine Grenzen gesetzt und bei unseren wöchentlichen Treffen werden aus Ideen gemeinsame Projekte.

UmweltAG Kräuterscnecke

Passt nicht mehr, gefällt nicht mehr, ist aber noch gut in Schuss?

Die Sommerferien werden gerne dazu genutzt, die Kleiderschränke auszumisten, oder? Wir wollen uns in der AG um die zu großen, zu kleinen oder in Ungnade gefallenen Kleidungsstücke kümmern, die bei uns abgegeben werden. Einmal in der Woche nehmen wir die aussortierten Schmuckstücke entgegen, also jetzt gleich auf die Seite legen ;-), und öffnen unseren Klamottentausch im Schlössle. Hier können dann alle Schüler*innen stöbern und mitnehmen, wenn etwas passt und gefällt. Der Kleiderwechsel erfolgt komplett auf Spendenbasis und unentgeltlich.

Du wolltest schon immer mal in einem Klamottenladen arbeiten, Werbung und/oder ein Logo entwerfen usw.? Hier ist die perfekte Gelegenheit dazu! Lasst uns versuchen, weniger neu zu kaufen und mehr wiederzuverwenden.

Ich freue mich auf ein tatkräftiges Team!

Frau Deginder

Erstes Treffen:

Dienstag, 12:45 – 13:30 Uhr im Unterstufenaufenthaltsraum im Schlössle

Beginn:

Dienstag, 27. September 2022

Klassen 5-12

Wir kochen klassenbezogen in Kleingruppen frische, internationale Köstlichkeiten.

Termine:

dienstags, 12.45 bis ca. 15.00 Uhr in der Küche im Schlössle, 5-10 Termine im Schuljahr (abhängig von der Anmeldezahl)

Kosten:

5 € pro Termin

Du hast Lust, auf der Bühne zu stehen, Neues und Kreatives mit Körper und Sprache auszuprobieren, mit anderen zusammenzuarbeiten und gemeinsam eigene kurze Theaterstücke zu entwickeln und zu präsentieren? Dann bist du in der dieser AG genau richtig. Ich freue mich auf dich!

Wann?

Dienstags von 13 – 14 Uhr Raum 016

Beginn:

Dienstag, 27. September 2022 

Leitung:

Frau Beck

Du willst Theater spielen, so wie DU es willst und brauchst? Du willst selbst bestimmen, was auf der Bühne läuft? Du hast Lust, etwas Neues auszuprobieren, willst dich aber nicht zum Affen machen? Dann bist du genau richtig bei uns! Garantiert hoher Spaßfaktor – garantiert peinlichkeitsfrei – garantiert krasses Stück - garantiert unberechenbar.

Erste Probe

(= Schnuppertermin) in der ersten Schulwoche - TERMIN HÄNGT AM SCHWARZEN BRETT AUS.

Uhrzeit

voraussichtlich 13h00 bis 14h15

Treffpunkt

im Foyer

Nie wieder Zeichen suchen auf der Computer-Tastatur!

Gemeinsam lernen wir systematisch das 10- Finger-Tastschreiben, um schnelles und richtiges Schreiben am Computer zu beherrschen. Wir arbeiten mit einem Online-Schreibtrainer, kleineren Schreibspielen, Lerngeschichten und Musik. Damit ihr beim Tastschreiben langfristig Erfolg habt, macht ihr während des Kurses auch zuhause immer wieder kurze Übungen.

Termin:

Dienstag, von 12.55 – 13.40 Uhr im Computerraum
Der Kurs geht je nur ein Halbjahr!

Leitung:

Eva Heine (eva.heine@welfen-rv.de)

Beginn:

Frau Heine informiert euch per E-Mail.

Mit Hilfe von Lego-Robotics-Sets lernst du alleine oder in einem Zweierteam die Grundlagen von Programmierung, Roboterbau, Problemlösen, Projektplanung und Automatisierungstechnik kennen. Der Kurs richtet sich an Lego-Technik-begeisterte Schülerinnen und Schüler, die konzentriert und selbstständig arbeiten, Lösungen finden und kreativ, aber zielstrebig arbeiten können. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Der Kurs ist nicht als Zeitvertreib gedacht. Ziel ist in naher Zukunft die Teilnahme am Starter-Wettbewerb der World Robot Olympiad (https://www.worldrobotolympiad.de).

Wer mitmachen will, sollte bereit sein, Engagement und Interesse zu zeigen. Tandemanmeldungen sind möglich.

Termin:

Mittwoch, 13:00 – 14:30 Uhr, Raum 109

Teilnehmerzahl:

10 Schüler/innen

Betreuer:

Herr Hengge

Vorbesprechung und Anmeldung:

Mittwoch, 05.10.2022 um 13.00 Uhr in Raum 109 (Dauer ca. 30 Minuten)

Erste AG-Doppelstunde:

Mittwoch, 12.10.2022

Spielerisch wollen wir unsere Kräfte messen und steigern, uns selbst und andere dabei herausfordern und vor allem gemeinsam Freude an der Begegnung haben. Wir trainieren mit vielseitigem Material (Matten, Pratzen, Kick- und Trittpolster, Stöcke). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Leitung:

Herr Zoller

Klassen:

alle

erster Termin:

Mi. 28.9. um 12.50 Uhr

weitere Termine:

nach Absprache Mo, Di oder Mi in der 7. Std.

Treffpunkt für Schachbegeisterte: am Donnerstag von 12.45 – 13.40 Uhr, Raum 016.

Jeder ist auch als Zwischeneinsteiger herzlich willkommen!

erster Termin: Donnerstag, 29. September 2022

Leitung: Herr Bumüller

Tanzen kann jede/r! Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Hier geht es in erster Linie um Spaß an der Bewegung zu Musik. Jazz Dance wurde ursprünglich zu Jazz Musik getanzt, heute tanzt man aber zu aktuellen Liedern aus allen möglichen Musikrichtungen. Es ist eine Tanzart, die von verschiedenen Tanzrichtungen inspiriert wird, z.B. von Ballett oder Ausdruckstanz. Im Vergleich zu anderen Tanzstilen sind die Bewegungsformen freier. Wir werden zu modernen Liedern Choreographien einstudieren und tanzen. Wir sind in dieser AG aber nicht nur auf Jazz Dance festgelegt, sondern können auch andere Tanzstile anschauen, z.B. Hip-Hop.

Interesse? Dann komm doch einfach mal zum Schnuppern vorbei!

Immer donnerstags von 12:55 Uhr bis 13:40 Uhr in der Gymnastikhalle

erster Termin:

Donnerstag, 29. September 2022

Leitung:

Frau Schulz

Schülerinnen und Schüler ALLER KLASSENSTUFEN sind herzlich dazu eingeladen. Das Orchester kann selbstständig und gemeinsam mit dem Chor sowie in verschiedenen Ensembleformen auftreten, für Abwechslung ist also gesorgt. Gemeinsame Proben-Freizeit-Tage im Jugendhaus Rot an der Rot bringen die Musik und die Musikerinnen und Musiker sicher wieder prima zusammen...

Vorschläge für Stücke, die ihr immer schon mal musizieren wolltet, können gerne eingebracht werden, nach Möglichkeit werden sie entsprechend arrangiert. Dieses Schuljahr werden auch gemeinsame Besuche von Orchesterveranstaltungen in der Umgebung angeboten. Meldet euch bei mir per E-Mail an, ich informiere euch dann per Aushang über die genauen Termine.

Probenzeitraum:

ab 28.9.2022

Probentermine:

Mittwoch von 12.45 – 13.25 Uhr in Raum 019, Vesperpause nach Absprache.

Leitung:

Renate Schalekamp

Ein erstes Hineinschnuppern ist gerne möglich.

Pilates ist ein Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur. Wir wollen durch spezifisches und regelmäßiges Ganzkörpertraining eure Gesundheit und euer Wohlbefinden im Alltag steigern.

Wenn ihr Lust habt, beenden wir unsere Stunde mit autogenem Training, sodass ihr entspannt in den Nachmittag starten könnt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Leitung:

Frau Schlönvoigt

Termin:

Immer mittwochs in der Mittagspause von 12:50 Uhr bis 13:35 Uhr.

erster Termin:

Mi., 28.09. 2022, 12:50 Uhr, Gymnastikhalle