Ziele
Naturwissenschaften und Technik sind ein unverzichtbarer Teil unserer Kultur. Die naturwissenschaftliche Bildung soll deshalb die Kenntnisse und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich fördern sowie ihre Neugier unterstützen. Die technische Bildung innerhalb von NwT ermöglicht zusätzlich ein Verständnis für technische Strukturen und Abläufe. In NwT intensivieren die Schülerinnen und Schüler ihr Bewusstsein für Zusammenhänge in Wissenschaft und Technik und erhalten mit dem Zugang zum Bereich Technik wichtige Impulse für die spätere Studienfach- und Berufswahl.
Themen
Ausgangspunkt des NwT-Unterrichts ist die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Kenntnisse aus den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Biologie, Chemie, und Physik werden angewandt, erweitert und vertieft. Im konkreten Unterricht stehen dabei Unterrichtsformen mit hoher Eigenaktivität und Selbstverantwortung der Schüler (praktisches Arbeiten, Projekt- und Teamarbeit) im Vordergrund. So bauen die Schülerinnen und Schüler Kranmodelle und teste sie anschließend auf Kippstabilität und Tragkraft, beobachten auf der Sternwarte den Nachthimmel, planen, konstruieren und programmieren ein Fahrzeug, das selbstständig eine Parklücke erkennt und in diese einparkt.
Die verschiedenen NwT-Inhalte sind in verschiedene Module unterteilt:
Klasse 8
- Schall und Lärm – Bau eines Lautsprechers aus Alltagsmaterialien
- Konstruktion eines Krans
Klasse 9
- Astronomie
- Verfahrenstechnik – vom Apfel zum Apfelsaft
Klasse 10
- Regenerative Energien und Halbeitertechnik
- Elektronik und Mikrocontroller (Arduino)
Hier finden Sie / findet Ihr den Orientierungsrahmen zur Durchführung von GFS (Gleichwertigen Feststellungen von Schülerleistungen):
Richtlinien zum Erstellen einer GFS im Fach Naturwissenschaft und Technik