Die Fachschaft Deutsch des Welfen-Gymnasiums hat sich zur Aufgabe gemacht, die Begabungen der Schülerinnen und Schüler über den Fachunterricht hinaus ganzheitlich durch attraktive und motivierende Angebote im musischen und kulturellen Bereich zu fördern.
Es wurden verschiedenste Aktionen zur Leseförderung, wie Lesungen mit Kinder- und Jugendbuchautoren, Schreibwerkstätten und Theateraktionen, fest im schuleigenen Curriculum verankert.
Hier finden Sie / findet Ihr den Orientierungsrahmen zur Durchführung von GFS (Gleichwertigen Feststellungen von Schülerleistungen):
Schulcurriculum Sprach- und Leseförderung
Klasse 5 + 6
- Autorenlesung
- Vorleseaktion mit unseren Bibliotheksmentoren
- Vorlesewettbewerb
- Buchprojekt
- "Theatertäschle" mit dem Theater Ravensburg
Klasse 7
- Buchprojekte (auch in Zusammenhang mit dem Thema „Suchtprävention“)
- Theaterbesuch
Klasse 8
- Theaterprojekt aller achten Klassen, begleitet von einer Theaterpädagogin
Klasse 9 + 10
- Lesungen
- Schreibwerkstatt
- Theaterbesuch
Jahrgangsstufen
- Lesungen
- Theaterbesuche insbesondere zu den Sternchenthemen, häufig mit Vor- und Nachbereitung durch Theaterpädagogen
- Möglichkeit des Theater-Abos im Theater Konstanz
Für alle Stufen gilt:
- Theater-AGs Kl. 5-7
Dieses Curriculum trägt nicht nur einem ganzheitlichen Bildungsbegriff Rechnung, sondern setzt sich auch zur Aufgabe, das Lesen als eine der Schlüsselkompetenzen, die die Schule vermitteln muss, zu fördern. Um die Kompetenz des Lesens zu entwickeln, ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler gerne lesen, dass sie überhaupt lesen. An diesem Punkt setzt unser Curriculum an: Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Büchern und Literatur sowie mit „echten“ Autoren in Kontakt kommen und dadurch das Lesen ganzheitlich erfahren. Feste Institutionen wie die Unterstufenbibliothek, Lesefeste oder Lesenachmittage verankern das Lesen auch im Schulleben.
Unterstützt werden wir in unseren Bemühungen vom Freundeskreis des Welfen-Gymnasiums, von der Stadt Ravensburg sowie der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, der Immanuel Buchhandlung und der Stadtbibliothek.
Förderangebote
Rechtschreibförderung
Wir bieten auch in diesem Jahr wieder eine Rechtschreibförderung in den fünften und sechsten Klassen an. In den Förderkursen wiederholen wir die Grundlagen des Rechtschreibens und des Lesens. Eure Deutschlehrer/innen werden euch bei Bedarf zum Förderkurs einladen.
Leselust
Für die fünften Klassen gibt es einen Kurs zur Leseförderung. Gemeinsames und selbstständiges Lesen und Übungen zum Textverständnis stehen im Vordergrund des Kurses. Die Anmeldung erfolgt über eure Deutschlehrer/innen.
Leselust? Dann schau mal im Löttchen vorbei. Ein Ort, der so viel mehr ist und bietet als eine Schulbibliothek... Viel Freude beim Entdecken und Schmökern.
Rechtschreibung für Siebtklässler/innen
Schüler/innen der siebten Klassen können an Förderkursen in Rechtschreibung teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über die Deutschlehrer/innen.
Förderkurs für Achtklässler/innen
Schüler/innen der achten Klassen können an Förderkursen teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über die Deutschlehrer/innen.
Deutsch-Förderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
Für Schüler/innen der Jahrgänge 5 bis 7 bieten wir einen Förderkurs „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) an. Er richtet sich ausschließlich an diejenigen unserer Schüler/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die besondere Unterstützung darin brauchen, sich einen umfangreichen Wortschatz anzueignen, der den Anforderungen in der gymnasialen Ausbildung entspricht. Unsere Erfahrung zeigt,dass relativ häufig gerade Schüler/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, aufgrund von Wortschatzdefiziten in allen Fächern Probleme damit haben, die Texte zu verstehen, sich aktiv an Unterrichtsgesprächen zu beteiligen oder sprachlich angemessene eigene Texte zu schreiben. Die Anmeldung erfolgt über die Deutschlehrer/innen.