Im Fach Geschichte beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit der Rekonstruktion der Vergangenheit mit Hilfe von Quellen. Wir lernen, wie wir Materialien aus der Vergangenheit Informationen über das Vergangene entlocken können. Dabei merken wir häufig, dass Geschichte gleichzeitig auch Deutung ist, dass bei kritischem Umgang mit den Quellen oft ein widersprüchliches Bild der Vergangenheit entsteht, über das sich auch Fachleute nicht immer einig sind. Bei dieser Auseinandersetzung begreifen wir unsere Welt als eine gewordene und unsere Geschichte als Grundlage unserer Gegenwart, die an zahllosen Stellen Bezüge zur aktuellen Lebenswelt erlaubt und fordert. Unsere Erkenntnisse erlauben es uns Wertmaßstäbe zu entwickeln und damit eröffnen sich Handlungsalternativen und Gestaltungsräume für die Zukunft.
Grundlagen des Faches Geschichte; Ägypten – Kultur und Hochkultur Griechisch-römische Antike – Zusammenleben in der Polis und im Imperium Von der Spätantike ins europäische Mittelalter – neue Religionen, neue Reiche
Europa im Mittelalter – Leben in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt - Die Französische Revolution – Bürgertum, Vernunft, Freiheit
Europa nach der Französischen Revolution – Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung; Der Industrialisierte Nationalstaat – Durchbruch der Moderne, Imperialismus und Erster Weltkrieg, Europa in der Zwischenkriegszeit – Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaates
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
BRD und DDR – Zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt
Fremde Räume? Ehemalige Imperien und ihre gegenwärtigen Herausforderungen in historischer Perspektive
Russland – ein Imperium im Wandel
China – ein Imperium im Wandel
Osmanisches Reich und Türkei – vom islamischen Imperium zum säkularen Nationalstaat
Ehemalige Imperien und die Europäische Integration im Vergleich