Aktuelles
22.11.2024
UN Aktionstag: Nein zu Gewalt an Frauen
Orange the World
Liebe Schulgemeinschaft, Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Jede vierte Frau erlebt geschlechtsspezifische Gewalt. Am kommenden Montag, dem 25.11.24, möchten wir anlässlich des UN-Aktionstages "Nein zu Gewalt an Frauen" (2022) auch ...
Weiterlesen18.11.2024
Verleihung des DELF-Diploms
Auch in diesem Jahr gratulieren wir zwei Schülerinnen zum bestandenen DELF-Diplom in Französisch: Leonella Schmid und Caroline Büchele - die zurzeit im Ausland weilt - haben ihre Sprachkenntnisse erfolgreich zertifizieren lassen. ...
Weiterlesen23.10.2024
Pflanzaktion der Bienen-AG – Förderung der Artenvielfalt
Bei schönstem Herbstwetter haben die Jungimkerinnen und Jungimker auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Zwiebeln von wichtigen Frühjahrsblühern (Krokusse und Traubenhyazinthen) am Schlössle-Parkplatz angepflanzt. Diese stellen im zeitigen Frühjahr die erste Nahrungsquelle sowohl für unsere ...
WeiterlesenProfile
Wir bieten einen anspruchsvollen gymnasialen Unterricht mit den Profilen Kunst, Naturwissenschaft und Technik (NwT), Informatik, Mathematik, Physik (IMP) und Sprachen.
Ein besonderes Merkmal unserer Schule ist das Kunstprofil, welches eine große Bereicherung für Jugendliche darstellt, die gerne selbst kreativ arbeiten.
Beim sprachlichen Profil lernen sprachbegabte Schülerinnen und Schüler eine dritte Fremdsprache und genießen hier eine große Auswahl.
Naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Kenntnisse in Naturwissenschaft und Technik (NwT) oder im Profilfach IMP mit einem verstärkten Unterricht in Informatik, Mathematik und Physik.
Angebote
Ein buntes Schulleben mit Veranstaltungen, Ausfahrten und Schullandheimen bietet bleibende soziale und kulturelle Erfahrungen
Ob Exkursionen, Skilandschulheim, Pausensport, Waldschulheim, Projekttage, Theatertage oder Vorträge – Ausserschulische Aktivitäten bereichern das Schulleben, ergänzen und vertiefen den Unterricht, fördern das soziale Lernen, tragen zur Persönlichkeitsbildung bei und stärken das Wir-Gefühl aller Welfen.
Förderung
Unser Konzept der offenen Ganztagesschule bietet Schülerinnen und Schülern, die eine Betreuung oder Förderung wünschen, vielfältige Möglichkeiten.
Unseren jüngsten „Welfen“ wird der Einstieg ins Gymnasium durch ältere MitschülerInnen erleichtert. Wenn kein Nachmittagsunterricht stattfindet, können unsere 5. - 7. KlässlerInnen bis um 15.00 Uhr im Welf-Hausaufgabentreff die Schularbeit erledigen. An vier Nachmittagen bieten OberstufenschülerInnen auf Anfrage eine Lernbegleitung in den Hauptfächern an: Hier können im Einzeltraining oder in kleinen Lerngruppen Lernschwierigkeiten aufgefangen werden.